TYPO3, ChatGPT & Co: KI-Power im Backend

Erstveröffentlichung: 3/2023, überarbeitet 11/2024

Seit gut zwei Jahren zieht künstliche Intelligenz immer mehr in unseren Alltag ein. Chatbots antworten auf so natürliche Weise, dass man fast glaubt, sie würden verstehen, wovon sie reden. ChatGPT ist von einem bestaunten Aufsteiger zu einem milliardenschweren Unternehmen geworden; die dahinter stehende Firma OpenAI scheint Google und anderen Schwergewichten langsam den Rang abzulaufen. In großer Eile werden KI-Fähigkeiten überall eingebaut.

Die KI-Revolution ist in vollem Gang.

Die KI-Revolution erreicht TYPO3

Auch TYPO3 liefert mehr und mehr Werkzeuge, um die Power der KI auch im Backend zu nutzen.

Wie der aktuelle Stand ist, beschreibt dieser Blog-Artikel.

Zur Zeit gibt es ca. 10 öffentlich erhältliche Extensions, die KI-Fähigkeiten für die Redakteure zugänglich machen. Die Grundidee ist bei allen Extensions dieselbe: Genutzt wird eine öffentliche zugängliche KI, die die eigentliche Arbeit übernimmt. Die Extension stellt im Backend von TYPO3 dann geeignete Schaltflächen zur Verfügung, so dass man direkt von dort aus auf die externe Maschine zugreifen kann. Die erstellten Resultate (Texte, Bilder, künftig vielleicht sogar Videos) können an Ort und Stelle im Backend weiter verwendet werden.

Eigene Anmeldung für jede KI

Bei allen angebotenen Extensions gibt es eine gemeinsame Hürde: Den Zugriff auf die verwendeten KI-Maschinen. Inzwischen nämlich kosten diese Zugriffe meistens Geld; man muss sich anmelden, credits kaufen oder monatliche Zahlungen leisten. Erst dann erhält man einen Zugangs-Schlüssel, den man wiederum an der richtigen Stelle hinterlegen muss. Erst danach kann man die Hilfe der Extension sinnvoll in Anspruch nehmen.

Eine einzige verfügbare Extension hat (Stand Nov. 2024) das Problem für den Anwender gelöst: die Extension "ai_suite" von AutoDudes. Der Grundgedanke dort wiederum ist einfach: AutoDudes selbst besitzt Anmeldungen bei allen relevanten KI-Anbietern. Der Nutzer der Extension "ai_suite" benötigt nur seinerseits nur eine einzige Anmeldung bei AutoDudes.

Alle Anfragen aus dem Backend der Installation werden über den zentralen Server bei AutoDudes an den ausgewählten KI-Anbieter weiter geleitet. Auf diese Weise kann der Anwender mit mimalem Aufwand die Power unterschiedlicher KI-Anbieter nutzen.

KI-Power ins TYPO3-Backend bringen

Um die Extension "ai_suite" einzusetzen braucht man nur wenige Voraussetzungen:

  • Eine TYPO3-Installation der Versionen 12 oder 13, composer-basiert.
  • Einen Account bei AutoDudes. Zum Ausprobieren gibt es eine kostenlosen Probeaccount mit 40 Credits und limitiertem KI-Zugriff.

Zunächst installiert man die Extension mit composer req autodudes/ai-suite oder indem man sie auf klassischen Weg vom TER herunterlädt.

Anschließend trägt man den API-Key von AutoDudes in TYPO3 ein unter Settings -> Configure Extensions. Damit ist dann TYPO3 mit ChatGPT, Midjourney und vielen anderen Maschinen verbunden.

Die neuen KI-Helfer im Backend

Ist die Extension erst einmal installiert, findet man an verschiedenen Stellen im Backend neue Buttons wieder. Sie sollen bei den verschiedenen Alltags-Aufgaben der Redakteure helfen.

Ein großes Dashbord zeigt die vorhandenen Möglichkeiten, prüft, ob die Verbindung zum AutoDudes-Server steht und verweist auf ein Einführungs-Video.

Ein KI-generierter Seitenbaum

Interessant ist zum Beispiel die Möglichkeit, sich einen ganzen Seitenbaum von der KI generieren zu lassen.

Wir haben es es in eigener Sache versucht: die KI sollte einen Teilbaum einer existierenden Website einer TYPO3-Agentur erstellen, in dem es um TYPO3 Entwicklung geht. Die Ergebnisse sind ganz in Ordnung, zeigen aber einen Vorschlag für den gesamten Seitenbaum einer typischen TYPO3-Agentur. HIer sieht man, dass die Maschine die Anfrage nicht wirklich versteht und immer eine Tendenz hat, auf einen Standardfall zurück zu kommen.

Immerhin bekommt man auf diesem Weg eine Strukturierung der möglichen Seiteninhalte vorgeschlagen. In wie weit sie Sinn machen und auf den Anwendungsfall passen, muss man individuell prüfen.

Alt-Texte für Bilder per KI

Interessant ist auch die Möglichkeit, Alt-Texte für Bilder anzulegen. Der entsprechende Button findet sich in der File-List, wenn man die Metadaten eines Bildes bearbeitet.

Hier erhält man auf Knopfdruck fünf Vorschläge von der KI, die in kurzen Worten das Bild beschreiben. Per Klick ist es nicht nur in das Feld für den Alt-Text, sondern auch in das Titel-Feld eingefügt. Der Mensch kann dann einen der Vorschläge auswählen - oder von den Vorschlägen inspiriert einfach einen eigenen Text in die Felder schreiben.

Nach Angaben der Extension-Autoren arbeiten sie daran, diese Funktion auch als Massen-Funktion zur Verfügung zu stellen. Das könnte dann ein Werkzeug werden, alle vorhandenen Bilder auf einen Schlag mit Alt-Texten auszustatten.

Bilder erstellen mit KI

Auch Bilder für Layout-Zwecke lassen sich recht bequem per KI erstellen. Hierzu gibt es einen neuen Button, der sich neben den bekannten Buttons zur Bildeinbindung findet.

Hier kann man wieder zwischen verschiedenen Maschinen wählen, die man für sich arbeiten lassen kann.

Die zurück gelieferten Ergebnisse kann man aber nur entweder so benutzen, wie sie zurück gekommen sind oder verwerfen. Einen Iterations-Mechanismus, wie ihn manche Image-KIs anbieten, gibt es hier nicht. Der Einsatz wird sich also eher auf schnelle Layout-Bilder beschränken, in denen es nicht auf höchste Qualität ankommt.

Inhalte schreiben lassen von der KI

An Ende wollten wir noch wissen, ob man sinnvoll von der KI Texte schreiben lassen kann. Der dazu nötige Button wird im RTE sichtbar. Klickt man ihn, kann man eine Anfrage an die KI stellen und wieder auswählen, wen man für sich arbeiten lassen will.

Um die Arbeit weiter zu vereinfachen, lassen sich vorgefertigte Anfragen (Prompts) hinterlegen, in denen man zum Beispiel eine bestimmten Schreibstil festlegt.

Das haben wir hier nicht getan, sondern einfach die KI "Anthropic" gebeten, mal über ihren Konkurrenten ChatGPT zu schreiben.

Die Antwort von Anthropic über den Konkurrenten ChatGPT

Die Integration von TYPO3, einem leistungsstarken Content Management System (CMS), mit ChatGPT, einer fortschrittlichen künstlichen Intelligenz von OpenAI, die auf natürliche Sprachverarbeitung spezialisiert ist, kann eine Website revolutionieren. Diese Verbindung ermöglicht es, dynamische und interaktive Benutzererfahrungen zu schaffen, die weit über traditionelle Webinhalte hinausgehen. In diesem Artikel werden wir die Möglichkeiten, Vorteile und Schritte zur Integration von TYPO3 und ChatGPT erörtern.

Erstens ist es wichtig zu verstehen, was jede Technologie einzeln bringt. TYPO3 ist bekannt für seine Flexibilität und Erweiterbarkeit, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für die Erstellung von Websites jeder Größe macht, von kleinen Blogs bis hin zu großen Unternehmensportalen. ChatGPT hingegen bietet die Möglichkeit, menschenähnliche Konversationen zu führen, was es zu einem idealen Werkzeug für die Erstellung von Chatbots, automatisierten Hilfesystemen und anderen interaktiven Anwendungen macht.

Die Integration von ChatGPT in TYPO3 kann auf verschiedene Weisen erfolgen, je nach den spezifischen Anforderungen der Website. Eine gängige Methode ist die Verwendung von Webhooks und der TYPO3 REST API, um eine Kommunikation zwischen dem TYPO3-System und ChatGPT zu ermöglichen. Entwickler können spezielle Extensions entwickeln, die Anfragen an ChatGPT senden und die Antworten in das TYPO3-System einbetten. Diese Extensions können dann verwendet werden, um dynamische Inhalte zu generieren, die auf den Eingaben der Benutzer basieren.

Ein weiterer Ansatz ist die Nutzung von JavaScript, um ChatGPT direkt in die Frontend-Seite einzubinden. Dies kann für die Erstellung von Chatbot-Interfaces nützlich sein, die direkt auf der Website mit den Benutzern interagieren. Durch die Kombination von TYPO3's leistungsstarken Content Management Fähigkeiten mit der natürlichen Sprachverarbeitung von ChatGPT können Entwickler hochgradig personalisierte Benutzererfahrungen schaffen.

Die Vorteile einer solchen Integration sind vielfältig. Für Website-Betreiber bietet es die Möglichkeit, ihren Nutzern einzigartige Services anzubieten, wie z.B. automatisierte Kundenbetreuung, personalisierte Inhalte und interaktive FAQ-Bereiche. Dies kann nicht nur die Benutzerbindung erhöhen, sondern auch die Effizienz steigern, indem häufig gestellte Fragen automatisch beantwortet werden, ohne dass menschliche Mitarbeiter eingreifen müssen.

Um eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten, sind jedoch einige Überlegungen notwendig. Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt, insbesondere wenn es um die Verarbeitung von Benutzerdaten geht. Entwickler müssen sicherstellen, dass alle Datenübertragungen zwischen TYPO3, ChatGPT und den Endnutzern sicher sind. Außerdem ist es wichtig, die Leistung im Auge zu behalten, da die Verwendung von KI-basierten Systemen wie ChatGPT zusätzliche Serverressourcen erfordern kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von TYPO3 und ChatGPT eine spannende Möglichkeit bietet, Websites interaktiver und ansprechender zu gestalten. Durch die Kombination von TYPO3's robustem CMS mit der fortschrittlichen KI von ChatGPT können Entwickler innovative Lösungen erstellen, die die Art und Weise, wie wir mit Webinhalten interagieren, verändern könnten. Es erfordert jedoch sorgfältige Planung und Implementierung, um die Sicherheit und Leistung der Website zu gewährleisten.

So viel taugt der KI-Text

Das Resultat kann sich sehen lassen! Es ist keine Voreingenommenheit gegen einen möglichen Konkurrenten zu spüren - so etwas sind menschliche Kategorien, die den Maschinen zum Glück noch fremd sind.

Der Text ist ansonsten sinnvoll und im Wesentlichen auch inhaltlich richtig. Ob man ihn genau so in seiner Seite verwenden will, muss dann der Redakteur entscheiden.

 

Wo die KI recht hat

Mit seinem abschließenden Absatz allerdings hat die KI vollkommen recht: eine ausgereifte Einbindung von ChatGPT in TYPO3 benötigt eine sorgfältige Planung und Implementierung, mit der Sie sich an eine erfahrene Agentur wenden sollten.

Wir beraten Sie gern zur Integration von ChatGPT - oder jeder anderen externen Software.

Rufen Sie uns einfach an: Am Telefon erreichen Sie keinen Chatbot - versprochen!