TYPO3 und ChatGPT: die KI im Backend nutzen

Überall wird zur Zeit über ChatGPT berichtet: die öffentlich zugängliche künstliche Intelligenz, die auf erstaunliche Weise Fragen beantwortet und Texte schreibt. Mehr als 100 Millionen Tester haben die Software schon ausprobiert. Microsoft investierte kürzlich mehr als 10 Milliarden Dollar in die Firma openAI, die ChatGPT entwickelt hat

Die KI-Revolution erreicht TYPO3

Vermutlich werden wir gerade Zeuge einer Revolution, die vergleichbar ist mit der Einführung des elektrischen Stroms oder der Industrialisierung. Künstliche Intelligenz hat einen gewaltigen Entwicklungssprung gemacht: Sie wird zu einem Werkzeug, das man überall nutzen wird. Auch in TYPO3.

Wie das gehen könnte, beschreibt dieser Blog-Artikel.

Grundlage ist eine brandneue Extension der Firma Netresearch, die am 1.Februar diesen Jahres veröffentlicht wurde: t3-cowriter. Die Extension macht die öffentliche API von ChatGPT im TYPO3-Backend zugänglich. Hinter dem Namen der Extension steht die Idee der Zusammenarbeit von Mensch und KI: Der Mensch erhält mit der KI einen wirkungsvollen Helfer, einen Co-Writer.

Die KI ins TYPO3-Backend bringen

Um die Extension einzusetzen braucht es ein paar vorbereitende Schritte:

  • Eine TYPO3-Installation der Versionen 9 bis 11, composer-basiert.
  • Einen Account bei OpenAI. Im Account muss man Zahlungsdaten hinterlegen; die Kosten sind (im Moment) sehr moderat.
  • Einen API-Key, um TYPO3 den Zugriff auf ChatGPT zu gestatten.

Zunächst installiert man die Extension mit composer require netresearch/t3-cowriter

Anschließend richtet man ein Konto bei openai.com ein und erstellt einen API-Key unter https://platform.openai.com/account/api-keys.

Diesen Key trägt man in TYPO3 ein unter Settings -> Configure Extensions. Damit ist dann TYPO3 mit ChatGPT verbunden.

So integriert sich ChatGPT ins TYPO3-Backend

Nach der Installation der Extension sieht man im Backend bei der Bearbeitung von Textfeldern ein neues Icon im Editor (oben).

Klickt man auf das Icon, öffnet sich ein Modal-Fenster, in dem man den Schreibauftrag an ChatGPT formulieren kann (unten). Wenn alles richtig konfiguriert ist, dauert es nur ein paar Sekunden, bis ChatGPT antwortet und das Textfeld ausfüllt.

Ich habe das mit der angegebenen Frage getan; die Antwort siehe unten. Man sieht daran, zu was das System in der Lage ist - und wo es noch hapert.

Frage: Wie kann man TYPO3 und ChatGPT miteinander verbinden?

Die Antwort von ChatGPT

TYPO3 ist ein Content-Management-System, das es ermöglicht, Websites zu erstellen und zu verwalten, während ChatGPT ein künstlicher Intelligenz Chatbot ist, der auf natürliche Weise mit Menschen kommunizieren kann.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, TYPO3 und ChatGPT miteinander zu verbinden, je nachdem, welches Ziel man verfolgt. Hier sind einige Optionen:

  1. Integration von ChatGPT in TYPO3-Website: Eine Möglichkeit ist, einen Chatbot von ChatGPT in eine TYPO3-Website zu integrieren, um den Benutzern eine interaktive Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, Fragen zu stellen oder Hilfe zu erhalten. Hierfür könnten verschiedene TYPO3-Extensions oder Plug-ins genutzt werden, die die Integration von Chatbots ermöglichen.

  2. Verwendung von TYPO3 zur Verwaltung von Chatbot-Inhalten: Eine andere Möglichkeit ist, TYPO3 als Content-Management-System für die Verwaltung von Inhalten für den Chatbot von ChatGPT zu nutzen. Auf diese Weise können Inhalte wie Antworten auf häufig gestellte Fragen, Skripte für die Chat-Interaktion und andere Informationen effektiv und einfach erstellt und verwaltet werden.

  3. Nutzen von ChatGPT für die Erstellung von Inhalten für TYPO3: ChatGPT kann auch für die Erstellung von Inhalten für TYPO3 verwendet werden. Zum Beispiel kann man eine Frage an ChatGPT stellen, um eine Antwort für eine FAQ-Seite oder einen Blogbeitrag zu erhalten.

In jedem Fall ist es wichtig, die Integration sorgfältig zu planen und die geeigneten Tools und Technologien zu nutzen, um eine nahtlose Integration zu erreichen. Es kann auch hilfreich sein, mit einem erfahrenen Entwickler oder Integrator zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die Integration reibungslos und ohne Komplikationen verläuft.

Was taugen die Antworten von ChatGPT?

  • Die Antworten sind grammatikalisch richtig und klingen erstaunlich gut.
  • Antwort 1 allerdings ist inhaltlich problematisch. Fragt man nochmal nach, welche konkreten Plugins gemeint sein könnten, listet ChatGPT vier Vorschläge auf - die allesamt nicht exisitieren. ChatGPT hat eben keine echte Intelligenz, sondern bündelt nur Informatioen aus dem Netz mittels sehr fortschrittlicher Statistik. Dennoch ist Punkt 1 eine mögliche Verwendung von ChatGPT.
  • Antwort 2 macht leider keinen Sinn. Sorry, ChatGPT!
  • Antwort 3 wiederum stimmt. Das ist der hier beschriebene Einsatzzweck. Es fehlt allerdings die konkrete Beschreibung, welche Schritte zu unternehmen sind.

Fazit:

Der Einsatz von ChatGPT im Backend nimmt einem Arbeit ab, aber erspart einem nicht das Denken. Man kann sich Anregungen holen und bekommt gut verwendbare allgemeine Textpassagen. Alle Sachaussagen jedoch muss man unbedingt prüfen. ChatGPT unterscheidet nicht zwischen wahr und falsch. Das bleibt Aufgabe des Redakteurs!

Wo ChatGPT recht hat

Mit seinem abschließenden Absatz allerdings hat ChatGPT vollkommen recht: Wenn Sie eine Einbindung von ChatGPT benötigen, sollten Sie sich an eine erfahrene Agentur wenden, damit die Integration reibungslos klappt.

Wir beraten Sie gern zur Integration von ChatGPT - oder jeder anderen externen Software.

Rufen Sie uns einfach an: Am Telefon erreichen Sie keinen Chatbot - versprochen!